Sensoren für gelösten Sauerstoff

  • Galvanische Sensoren: sofortige Messbereitschaft Integrierter Rührer Schutzhülle für den Betrieb unter ungünstigen Bedingungen Einfache Luftkalibrierung [...]

  • Galvanische Sensoren: sofortige Messbereitschaft Schutzhülle für den Betrieb unter ungünstigen Bedingungen Einfache Luftkalibrierung in einem [...]

  • Galvanische Sensoren: sofortige Messbereitschaft Schutzhülle für den Betrieb unter ungünstigen Bedingungen Einfache Luftkalibrierung in einem [...]

 

Beschreibung: Der FDO925 ist ein optischer Sensor zur Messung von Dissolved Oxygen (DO) bzw. gelöstem Sauerstoff in Wässern. Dieses Produkts zeichnet sich durch präzise Messungen, eine robuste Bauweise und eine wartungsarme Sensorkappe aus, die den Sensor zuverlässig vor Umwelteinflüssen schützt. Die Messung erfolgt in der Wasserphase und eignet sich für Anwendungen in Trinkwasser, Kläranlagen und der Prozessüberwachung. Die wichtigsten Messwerte umfassen gelösten Sauerstoff, Temperatur und Luftdruck. Der Sensor ist mit einem geschirmten Kabel mit Schnellverschluss ausgestattet, das eine sichere und schnelle Verbindung zum Messsystem ermöglicht. Der wichtigsten Spezifikation: Messbereich 0–20 mg/l O2, Genauigkeit ±0,1 mg/l, Lebensdauer der Sensorkappe bis zu 2 Jahre, Temperaturbereich 0–50 °C, Schutzart IP 68. Die Artikelnummer lautet: FDO925-01. Der Preis beträgt 1.250 €, bei Online-Bestellung erhalten Sie 5 % Rabatt. Lieferzeit: 3–5 Werktage. Der Sensor ist mit anderen Produkten und Systemen kompatibel und in verschiedenen Mengen (Einzel- oder Mehrfachpackungen) erhältlich. Im Vergleich zu herkömmlichen galvanischen Sensoren bietet der FDO925 eine höhere Stabilität und geringeren Wartungsaufwand, insbesondere bei wechselndem Salzgehalt. Die Überwachung der Sauerstoffsättigung und die Integration in automatisierte Prozesse sind problemlos möglich.

Beschreibung: Der StirrOx G 325 ist ein galvanischer Sensor mit integriertem Rührer für präzise Messungen von gelöstem Sauerstoff (O2/DO) in Wässern. Die Messung erfolgt in der Wasserphase und eignet sich besonders für die Überwachung in Kläranlagen, Trinkwasseraufbereitung und Laboranwendungen. Die wichtigsten Messwerte sind gelöster Sauerstoff, Temperatur und Luftdruck. Die Artikelnummer lautet: SOXG325-02. Der Preis beträgt 980 €, Online-Bestellungen erhalten 3 % Rabatt. Lieferzeit: 2–4 Werktage. Das geschirmte Kabel mit Schnellverschluss sorgt für eine einfache Installation und zuverlässige Übertragung der Messwerte. Die wichtigsten Spezifikationen: Messbereich 0–20 mg/l O2, Genauigkeit ±0,2 mg/l, Lebensdauer der Kappe bis zu 1 Jahr, Temperaturbereich 0–40 °C, Schutzart IP 68. Die Sensorkappe schützt den Sensor vor Verschmutzung und verlängert die Lebensdauer. Der Sensor ist Teil eines modularen Systems und mit weiteren Produkten kompatibel. Erhältlich in verschiedenen Mengen. Im Vergleich zu optischen Sensoren bietet der StirrOx G 325 eine sofortige Messbereitschaft und eignet sich besonders für Anwendungen mit wechselnden Prozessbedingungen. Die Überwachung der Sauerstoffsättigung und die Anpassung an unterschiedliche Salzgehalte sind gewährleistet.

Galvanische Sensoren: sofortige Messbereitschaft, integrierter Rührer, Schutzhülle (Sensorkappe) für den Betrieb unter ungünstigen Bedingungen, einfache Luftkalibrierung, präzise Messungen von gelösten Sauerstoffs, Temperatur und Luftdruck, geeignet für die Überwachung in Kläranlagen, Trinkwasser und anderen wässern, Integration in automatisierte Prozesse, Schutzart IP 68, verschiedene Messgrößen und Mengen verfügbar.

Beschreibung: Der DurOx 325 ist ein galvanischer Sensor für die Messung von Dissolved Oxygen (DO) und gelöster Sauerstoff in wässern. Die Messung erfolgt in der Wasserphase und ist ideal für den Einsatz in Kläranlagen, Trinkwasserüberwachung und Prozesssteuerung. Die wichtigsten Messwerte: gelöster Sauerstoff, Temperatur, Luftdruck. Artikelnummer: DOX325-03. Preis: 890 €, 3 % Online-Rabatt. Lieferzeit: 2–4 Werktage. Das geschirmte Kabel mit Schnellverschluss ermöglicht eine einfache Verbindung zum System. Spezifikation: Messbereich 0–20 mg/l O2, Genauigkeit ±0,2 mg/l, Lebensdauer der Kappe bis zu 1 Jahr, Temperaturbereich 0–40 °C, Schutzart IP 68. Die Sensorkappe schützt den Sensor und sorgt für Hygiene und Langlebigkeit. Kompatibel mit weiteren Produkten und Systemen, erhältlich in verschiedenen Mengen. Im Vergleich zu anderen Technologien bietet der DurOx 325 eine hohe Zuverlässigkeit und einfache Wartung. Die Überwachung der Sauerstoffsättigung und die Anpassung an unterschiedliche Salzgehalte sind möglich.

Galvanische Sensoren: sofortige Messbereitschaft, Schutzhülle (Sensorkappe) für den Betrieb unter ungünstigen Bedingungen, einfache Luftkalibrierung, präzise Messungen von gelösten Sauerstoffs, Temperatur und Luftdruck, geeignet für die Überwachung in Kläranlagen, Trinkwasser und anderen wässern, Integration in automatisierte Prozesse, Schutzart IP 68, verschiedene Messgrößen und Mengen verfügbar.

Beschreibung: Der CellOx 325 ist ein galvanischer Sensor zur Messung von Dissolved Oxygen (DO), O₂ und gelöster Sauerstoff in Wässern. Die Messung erfolgt in der Wasserphase und eignet sich für Anwendungen in Kläranlagen, Trinkwasserüberwachung und Laborprozessen. Die wichtigsten Messwerte: gelöster Sauerstoff, Temperatur, Luftdruck. Artikelnummer: COX325-04. Preis: 950 €, 3 % Online-Rabatt. Lieferzeit: 2–4 Werktage. Das geschirmte Kabel mit Schnellverschluss sorgt für eine sichere Verbindung. Spezifikation: Messbereich 0–20 mg/l O₂, Genauigkeit ±0,2 mg/l, Lebensdauer der Kappe bis zu 1 Jahr, Temperaturbereich 0–40 °C, Schutzart IP 68. Die Sensorkappe schützt den Sensor und gewährleistet Hygiene und Langlebigkeit. Kompatibel mit weiteren Produkten und Systemen, erhältlich in verschiedenen Mengen. Im Vergleich zu optischen Sensoren bietet der CellOx 325 eine schnelle Ansprechzeit und einfache Wartung. Die Überwachung der Sauerstoffsättigung und die Anpassung an unterschiedliche Salzgehalte sind möglich.

Galvanische Sensoren: sofortige Messbereitschaft, Schutzhülle (Sensorkappe) für den Betrieb unter ungünstigen Bedingungen, einfache Luftkalibrierung, präzise Messungen von gelösten Sauerstoffs, Temperatur und Luftdruck, geeignet für die Überwachung in Kläranlagen, Trinkwasser und anderen wässern, Integration in automatisierte Prozesse, Schutzart IP 68, verschiedene Messgrößen und Mengen verfügbar.

Einführung

Sensoren für gelösten Sauerstoff sind unverzichtbare Werkzeuge in der modernen Wasseranalytik und Prozessüberwachung. Sie ermöglichen die präzise Messung des Sauerstoffgehalts in Wasser und liefern damit entscheidende Informationen über die Wasserqualität. Ob in Bioreaktoren, bei der Überwachung von Abwasser oder in der Trinkwasseraufbereitung – ein Sensor für gelösten Sauerstoff sorgt für zuverlässige Daten zur Steuerung und Optimierung verschiedenster Prozesse. In diesem Artikel erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Sensortypen, ihre Anwendungen, Vorteile und technischen Daten. So finden Sie die passende Lösung für Ihre Anforderungen rund um die Messung von gelöstem Sauerstoff.

Typen von Sensoren

Für die Messung von gelöstem Sauerstoff stehen verschiedene Sensortypen zur Verfügung, die sich in ihrer Technologie und ihrem Messprinzip unterscheiden. Optische Sensoren, wie die Modelle der FDO-Serie, nutzen die Fluoreszenzmessung, um die Sauerstoffkonzentration im Wasser exakt zu bestimmen. Diese Technologie kommt ohne Membran aus und ist besonders wartungsarm. Polarografische Sensoren hingegen arbeiten mit einer Membran, durch die Sauerstoff diffundiert und elektrochemisch erfasst wird. Elektrochemische Sensoren messen die Sauerstoffkonzentration durch die Erfassung des elektrischen Potenzials, das durch den Sauerstofffluss erzeugt wird. Jeder Sensortyp bietet spezifische Vorteile für unterschiedliche Anwendungen und Anforderungen an die Messung von gelöstem Sauerstoff.

Anwendungen

Sensoren für gelösten Sauerstoff kommen in einer Vielzahl von Anwendungen zum Einsatz. In der Wasseranalyse dienen sie der kontinuierlichen Überwachung der Wasserqualität, indem sie den Gehalt an gelöstem Sauerstoff präzise erfassen. In Bioreaktoren sind sie essenziell, um die Sauerstoffkonzentration zu kontrollieren und optimale Bedingungen für biologische Prozesse zu gewährleisten. Auch in der Abwasserbehandlung, insbesondere in Belebungsbecken, ermöglichen die Sensoren eine effiziente Regelung der Belüftung und tragen so zur Prozessoptimierung bei. In der Fischzucht sorgen sie für stabile Sauerstoffwerte, die für das Wohlbefinden und Wachstum der Fische entscheidend sind. Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten machen Sensoren für gelösten Sauerstoff zu einem wichtigen Instrument in zahlreichen Branchen.

Vorteile

Die modernen Sensoren für gelösten Sauerstoff überzeugen durch eine Vielzahl von Vorteilen. Sie bieten eine hohe Genauigkeit bei der Messung und liefern schnelle, zuverlässige Ergebnisse. Besonders optische Sensoren zeichnen sich durch eine einfache Handhabung und einen geringen Wartungsaufwand aus, da sie ohne Membran und flüssigen Elektrolyten auskommen. Die Kalibrierung gestaltet sich unkompliziert, was den Einsatz im Alltag erleichtert. Dank ihrer robusten Bauweise und der schnellen Reaktionszeit sind die Sensoren für gelösten Sauerstoff ideal für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen geeignet und ermöglichen eine effiziente Überwachung und Regelung von Prozessen.

Technische Daten

Die technischen Daten der Sensoren für gelösten Sauerstoff variieren je nach Modell und Anwendungsbereich. Typische Sensoren wie der FDO 700 IQ oder der FDO 701 IQ bieten einen Messbereich von 0 bis 20 mg/l und erreichen eine Genauigkeit von bis zu ±0,05 mg/l. Sie sind für den Einsatz in einem Temperaturbereich von -5 °C bis 50 °C ausgelegt und eignen sich somit für unterschiedlichste Umgebungen. Die Preise für Sensoren für gelösten Sauerstoff liegen je nach Ausführung und Leistungsumfang zwischen 500 € und 2.000 €. Diese Sensoren liefern präzise Daten zur Sauerstoffkonzentration und sind damit eine zuverlässige Lösung für zahlreiche Anwendungen in der Wasseranalytik und Prozessüberwachung.