Der Karbonatgehalt des Bodens ist ein sicherer Indikator für die Bodenfruchtbarkeit. Zur Bestimmung des Karbonatgehalts des Bodens hat Eijkelkamp in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut der Niederlande ein Kalzimeter entwickelt, das den Normen NEN 5757 und DIN 19682 und 19684 entspricht.

Das Kalzimeter arbeitet nach der Scheibler-Methode. Diese Methode beruht auf der volumetrischen Bestimmung von Karbonaten im Boden. Die im Boden vorhandenen Karbonate werden durch die Einwirkung von Salzsäure auf die Probe in CO2 umgewandelt. Dadurch erhöht sich der Gasdruck und das entgaste Wasser in der Bürette steigt an. Die Veränderung des Füllstands ist ein Maß für die Menge an CO2, in die die Karbonate im Boden umgewandelt wurden. Der Karbonatgehalt wird in Kalziumkarbonat ausgedrückt.

Vorteile gegenüber anderen Methoden (z. B. Wesemael und Anderson):

  • Es ist kein Ofen zum Trocknen des Kieselgels erforderlich.
  • Es werden keine teuren Reagenzien benötigt.
  • Sie müssen nicht auf die Ergebnisse warten.
  • Es werden keine hochpräzisen Waagen benötigt.
  • Zuverlässigere Glasteile.
  • Das Eijkelkemp Calcimeter ist für die gleichzeitige Bestimmung des Karbonatgehalts in fünf verschiedenen Proben konzipiert. Wo es möglich ist, werden synthetische Materialien anstelle von zerbrechlichen Glasteilen verwendet. Dank der Verwendung von Salzsäure ist es möglich, eine stabile und praktische Konstruktion zu schaffen. Das Calcimeter wird mit einem Satz von Reaktionsgefäßen und Reagenzgläsern (ohne Reagenzien) geliefert.Die Reaktion dauert etwa eine Stunde. Schwer lösliche Karbonate (z. B. Muscheln) erfordern längere Reaktionszeiten.

    Die für die Analyse erforderliche Probenmenge wird im Voraus bestimmt, indem eine kleine Menge mit Salzsäure auf einem Uhrglas behandelt wird. Der Karbonatgehalt wird anhand der Zeitspanne, in der sich Blasen bilden, geschätzt. Anhand des vorläufigen Ergebnisses wird die erforderliche Probenmenge bestimmt.

    Dieses Kalzimeter benötigt keinen Gasbehälter, um CO2 von Wasser zu trennen (um eine Auflösung zu verhindern). Die Ergebnisse sind genauer.

    Im Hinblick auf die Wiederholbarkeit und Genauigkeit der Analyse sollten die Messreihen in einem Raum durchgeführt werden, in dem der Temperaturunterschied nicht mehr als 4 °C beträgt. Darüber hinaus sollten die verwendeten Reagenzien von angemessener Qualität sein und den Normen für diese Analyse entsprechen. Es ist auch zu bedenken, dass auch andere Gase (z. B. in kontaminierten Böden) freigesetzt werden können. In diesem Fall muss das Gas zunächst gereinigt und das CO2 mit einer anderen Methode bestimmt werden.

    Besondere Merkmale

  • Einfach zu bedienen.
  • Im Gegensatz zu analogen Verfahren können parallele Analysen durchgeführt werden.
  • Stabiles, gasdichtes System.
  • Kompaktes und ergonomisches Design.
  • Weniger zerbrechliche Glasteile.
  • Erfordert keinen speziell vorbereiteten Aufstellungsort.
  • Leicht einzurichten.
  • Entspricht den Normen NEN 5757 und DIN 19682 und 19684. Vorteile
  • Präzise Messungen auf die einfachste Art und Weise.
  • Gleichzeitige Analyse von bis zu 5 Proben.
  • Schnelle Ergebnisse.
  • Modernes Gerät für das moderne Labor.
Ich möchte ein Angebot erhalten zu: 08 53 (Scheibler-Verfahren)